Gemeinsam für die Erhaltung des Natur- und Kulturraums und eine vernünftige Klimapolitik

Liebe Interessenten und Mitstreiter,

Vielen Dank für die große Resonanz auf unsere Initiative für den Spessart-Wald. Euere Kommentare waren durchweg motivierend. Das Engagement jedes Einzelnen ist wichtig, damit sich etwas bewegt!

Wir konnten uns inzwischen mit anderen Bürgerinitiativen im Spessart vernetzen und sind im Dialog mit den am Planungsprozess beteiligten Entscheidungsträgern. Bis auf die Ebene der Landes- und Bundesministerien werden wir wahrgenommen.

In der aktuellen Version der Planung für den Bayerischen Untermain liegen noch Vorrangflächen für Windkraft-Parks in wertvollen und schützenswerten Mischwaldgebieten auf Hochspessart-Rücken.

Die Konzentration von Windkraft-Standorten im größten zusammenhängenden Mischwaldgebiet Deutschlands widerspricht jedem ehrlichen Klima- und Naturschutzgedanken.

Tausende von Einwendungen sind an den Planungsverband im Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg gegangen – bis Juni soll angeblich eine Entscheidung fallen.

Im März beginnt die Einwendungsfrist im Mainspessart!

Gemeinsames Ziel

  • Der Spessart-Wald in seiner vielfältigen Schutz-Funktion für Klima, Naturwelt und Trinkwasser muss geschützt werden!
  • WKAs auf Feldern – ja, aber nur mit ausreichendem Abstand zu Siedlungen (10 H).
  • Die Bürger im Spessart sind noch nicht ausreichend informiert – es ist wichtig, uns überörtlich aufzustellen!
  • Das Beispiel Heinrichsthal und Heigenbrücken, wo auch der Gemeinderat die Planung der Vorrangflächen kritisiert, zeigt: Es gibt bürgernahe Gemeindevertreter, die die Probleme von WKAs erkennen.

Presse-Echo

Eine Übersicht über wichtige Presseartikel mit differenzierten Meinungen findet ihr unter PRESSE.

  1. Interne Organisation der Bürgerinitiative
  2. Erfassung von geschützten Tier- und Pflanzenvorkommen
  3. Schriftliche Informationsverteilung – Homepage und soziale Medien
  4. Planung und Durchführung von Aktionen
  5. Kontaktgruppe für Politik, Meinungsbildner und andere Bürgerinitiativen
  6. Fachgruppe technische Fragen
  7. Fachgruppe rechtliche Fragen

Wenn ihr die Initiative aktiv unterstützen wollt, schreibt uns gerne eine NACHRICHT.

Bitte vermittelt uns Plakat-Standorte auf privaten Flächen, die eine hohe Verkehrsfrequenz haben. Wir können Plakate von einer Größe A3 bis zu Großbannern mit mehreren Metern Breite erstellen. Themen z.B.: 

  • „Einspruch jetzt!“
  • „Lebensraum braucht jeden Baum.“
  • „Wald kann sich nicht wehren. Wir müssen das für ihn tun!.“
  • „Unser Wald hat Besseres zu tun.“
  • „Rücksichtslose Politiker abwählen.“

Beispiele für Plakate findet ihr auf unserer Seite Aktionen

Die entfesselte Kamera
Der Dokumentarfilmer Dominik Stapf hat schon einen tollen Film zum Thema gedreht und veröffentlicht. Ein zweiter ist in Arbeit, in dem auch Aktive aus verschiedenen Bürger- und Naturschutz-Initiativen ein Statement abgeben. Dieser erscheint in den nächsten Tagen.

„End of Landschaft
Ein erschütternder Dokumentarfilm über die Naturzerstörung in Hundsrück und Odenwald durch die Errichtung von Windkraftparks und die Vorgänge hinter den Kulissen liefert der Dokumentarfilm End of Landschaft.

Gerne könnt Ihr uns ein Statement schicken, das Euere Entscheidung für den Spessart-Schutz demonstriert.

Unterschriftenlisten für den Mainspessart gibt es inzwischen in Habichsthal. Schreibt uns gerne; wir vermitteln Euer Anliegen weiter.

Ihr möchtet eine Unterschiften-Aktion oder eine Info-Veranstaltung in Euerem Ort starten? Wir beraten Euch gerne und nehmen Euere Stimmen in den Gesamt-Widerstand auf.

Meldet such gerne auch auf unseren Newsletter an. Das hat viele Vorteile: 

  • Ihr bleibt durch unsere Newsletter informiert und beruhigt, dass etwas in Euerem Sinne unternommen wird.
  • Wir können euch kontaktieren, wenn wir euch, z.B. für Unterschriftslisten, brauchen und wissen, wie viele Unterschriften wir im Bedarfsfall mindestens aus Euerem Ort bekommen.